ihn, eine Person von einer bestimmten Form, einer bestimmten Ähnlichkeit
zu sehen etc. Wenn Sie aber nur Linien andeuten, Werte, Kräfte, dann en-
gagiert sich der Betrachter im Labyrinth dieser verschiedenen Elemente ...
und dann ist die Phantasie von allen Schranken befreit!»
Nachbemerkung. Der vorgängige Text ist im August 2007 entstanden. Ich
habe die Astfiguren-Installation bis zum 6. Mai 2008 nicht mehr gesehen.
Nun hat sich mir der Raum ganz anders gezeigt, fast fertig eingerichtet.
Offen sind nur noch ein paar Beleuchtungsfragen und die einzelnen Figu-
ren müssen noch definitiv fixiert werden. Nur noch ein paar kleine Schritte
geht’s bis zur endgültigen Ausstellungsform.
Nun ist der Raum mit kunstvoll gestellten und verputzten, bemalten Zwi-
schenwänden in einen Parcours verwandelt worden. Die unglaubliche
Formenvielfalt, das vielfigurige Spiel der sich überschneidenden, sich zum
Astgewirr verdichteten Figuren hat der Künstler in der Zwischenzeit ent-
flochten. Bedacht, behutsam sind sie neu inszeniert worden.
Im letzten halben Jahr hat Alfons Bürgler offensichtlich seine Waldmen-
schen immer besser kennen gelernt. Sie haben ihm ihre Geschichten er-
zählt, ihre Geheimnisse preisgegeben. Der Künstler kennt ihren Charakter,
weiss nun ganz genau, wer allein sein will, wer zu wem passt, wer zusam-
men festen und tanzen will. Diese Nähe zeichnete den Inszenierungsplan.
Die Kunst heute ist zuwenig resistent gegen die sich bedrohlich beschleuni-
gende Zeit. Ausstellungen, das Ausstellungsgut entstehen zu oft zu rasch.
Dass sich Alfons Bürgler Zeit genommen hat, die Zeit für ihn arbeiten liess
– auch das erlebe ich in dieser sensationellen Installation.
Peter Killer
, geboren 1945 in Zürich. Ausbildung als Primarlehrer. 1969–1973 Neben Manuel
Gasser Co-Redaktor der Zeitschrift «du». 1974–1994 freischaffender Kunstkritiker am Zürcher
Tages-Anzeiger und Ausstellungsmacher. 1983–2001 Leiter des Kunstmuseums Olten. Seither
freischaffend, lebt in Olten. – Zahlreiche Buchveröffentlichungen zum Thema Kunst, Volkskunst,
Architektur, aber auch zu verschiedenen Aspekten der Kulturgeschichte.